Christian Schaerf, © Olivier Favre

Christian Schärf

Telefon: +49 (0)5121 883-20510

Mail: schaerfc@uni-hildesheim.de

Büro: [Hs 1/012] vorübergehend: Haus 2a/104

  • Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft [Vorstand]
  • Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft [Wiss. Angestellter]
  • Auswahlkommission MA Literarisches Schreiben [Vertreter Gruppe Professoren_innen (P)]
  • Prüfungsausschuss Literarisches Schreiben, Master [Vertreter Gruppe Professoren_innen (P)]
  • Prüfungsausschuss Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus BA [Vertreter Gruppe Professoren_innen (P)]
  • Bibliothekskommission (4:1:1:1) [Stellvertreter Gruppe Professoren_innen (Stellv. P) – FB 2]
  • Fachbereichsrat Fachbereich 2 (7:2:2:2) [Stellvertreter Gruppe Professoren_innen (Stellv. P)]

Vita

Studium der Fächer Deutsche Philologie, Romanische Philologie und Philosophie in Mainz und Paris; 1989-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut der Universität Mainz; 1994-1998 Wissenschatftlicher Assistenz und 1998-2006 Hochschuldozent am Deutschen Institut der Universität Mainz; 2007-2009 Lehrbeauftragter für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus der Universität Hildesheim; seit 10/2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim. Gastdozenturen: Universität Bologna (2002 und 2004), Universität Valencia (1991 und 1999), Universität Dijon (1994 und 1995).

2004 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität Mainz; von 1989 bis 2006 Betreuung und Durchführung der Poetik-Dozentur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz; freie Mitarbeit im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Forschungsschwerpunkte

Literarisches Schreiben, Mediengeschichte der Literatur, Literarische und ethnologische Imagologie, Essay- und Essayismusforschung, Nietzsche, Kulturgeschichte ästhetischer Produktivität, Kreativitätsforschung, Figuren des Nichtidentischen.

Sprechstunde
Telefonisch, vorherige Anmeldung per E-Mail

Literarisches Leben
  • 2000 – 2006  Leitung der Poetik-Dozentur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz an der Universität Mainz.
  • Mitorganisation und Durchführung des Literaturfestivals PROSANOVA in den Jahren 2011, 2014 und 2017.
  • seit 2007 Literatur-Rezensent bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
  • seit 2010 Rundfunkarbeiten im Südwestrundfunk (SWR 2 Essay).
  • seit 2012 zahlreiche Moderationen und Gesprächsrunden beim Literaturfestival lit.COLOGNE und dem Philosophiefestival phil.COLOGNE sowie seit 2017 bei der lit.RUHR (Gesprächsmoderationen u.a. mit Eva Menasse, Clemens Meyer, Thomas Hettche, Martin Walser, Rüdiger Safranski, Wolfgang Ullrich, Karen Duve, Feridun Zaimoglu, Robert Seethaler, Robert Menasse).
  • seit 2016 freie Mitarbeit bei PSYCHOLOGIE HEUTE.
  • seit 2014 literarische Lesungen aus eigenen Werken (Berlin, Hildesheim, Naumburg/Saale, Gießen u.a.).
  • Mitorganisation und Moderation des Lyrikfestes im Literaturhaus Hannover 2015 und 2016.
  • Leitung des Verlages Edition Pächterhaus am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim (2013-2018)
Schriftenverzeichnis

Literaturwissenschaftliche Monografien

  • Diebe des Feuers. Über den poetischen Wahnsinn. Bielefeld (Aisthesis) 2023.
  • Die Idee des Romans. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2021.
  • Der Flug der Fledermaus. Essays zu einer allgemeinen Poetik. Bielefeld (Aisthesis) 2015.
  • Der Wunsch zu schreiben. Bielefeld (Aisthesis) 2014.
  • Der Unberührbare. Gottfried Benn – Dichter im 20. Jahrhundert. Bielefeld (Aisthesis) 2006.
  • Alfred Döblin. Berlin Alexanderplatz. Roman und Film. (Steiner) Stuttgart 2001.
  • Literatur in der Wissensgesellschaft. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2001.
  • Der Roman im 20. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar (Metzler) 2001.
  • Franz Kafka. Poetischer Text und heilige Schrift. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2000.
  • Geschichte des Essays. Von Montaigne bis Adorno. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1999. Neuauflage: Springe (zu Klampen!) 2016.
  • Werkbau und Weltspiel. Die Idee der Kunst in der modernen Prosa. Würzburg (Königshausen und Neumann) 1999.
  • Goethes Ästhetik. Eine Genealogie der Schrift. Stuttgart/Weimar (Metzler) 1994.

Romane

  • Die Reise des Zeichners. Köln (Eichborn) 2016.
  • Ein Winter in Nizza. Köln (Eichborn) 2014.

Schreibratgeber

  • Spannend schreiben. Kriminalroman, Thriller, Schauergeschichten. Mannheim (Duden) 2012.
  • Schreiben Tag für Tag. Journal und Tagebuch. Mannheim (Duden) 2011.

Herausgeberschaft

  • Friedrich Hebbel. Poesie der Idee. Tagebuchaufzeichnungen. Frankfurt/M. (Fischer) 2012.
  • Paris. Ein literarischer Streifzug. Frankfurt/Main (Fischer) 2011.
  • Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Die schönsten Gedichte der Romantik. Frankfurt/M. (Fischer) 2010.
  • Georg Simmel: Das Abenteuer und andere Essays. Frankfurt/M. (Fischer) 2010.
  • Frankreich. Eine literarische Entdeckungsreise. Frankfurt/M. (Fischer) 2009.
  • Schriftsteller-Inszenierungen. Bielefeld (Aisthesis) 2008 (zusammen mit Gunter E. Grimm).
  • Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Tübingen (Francke) 2002.

Artikel in Handbüchern, Lexika und Enzyklopädien

  • Gottfried-Benn-Handbuch. Hg. von Friederike Reents und Christian Hanna. Stuttgart 2016:  Zeiten – Zonen – Strömungen, S. 2 – 20; Essays, Reden, Aphorismen. Übersicht und Einführung, S. 162 – 164; „Nietzsche nach 50 Jahren“, S. 211 – 214.
  • Friedrich Nietzsche. In: Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Hg. von Monika Schmitz-Emans u. a. Berlin New York 2009, S. 297-299.
  • Essay. In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart 2009, S. 224-234.
  • Kafkas als Briefeschreiber. Briefe an Felice und Briefe an Milena. In: Kafka Handbuch. Hg. von Bettina von Jagow und Oliver Jahraus. Göttingen 2008, S. 72-84.
  • Lemma ‚Essay’. In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 3, Stuttgart, Weimar 2006. Sp. 554-562.
  • Drei Artikel in: Goethe-Handbuch, Bd. 1: Gedichte. Hrsg. von Regine Otto und Bernd Witte, Stuttgart/Weimar 1996:
1. Ilmenau, S. 163-169.
2. Auf Miedings Tod, S. 169-173.
3. Phänomen, S. 372-374.

Aufsätze

  • Der literarische Satz. Eine Skizze. In: Schreibforschung interdisziplinär. Praxis-Prozess-Produkt. Hg. Von Susanne Knaller u. a. Bielefeld 2020, S. 177-188.
  • Der Lebensroman. Ein Genre zwischen autobiographischer Fantasie und weltgeschichtlicher Wirkung. In: Fakten und Fiktionen im Zwischenraum. Autoästhetische Praktiken im 21. Jahrhundert. Hg. von Patricia Cifre Wibrow u. a. Salamanca 2020, S. 65-76.
  • Benn, Oelze und die Idee des Romans. In: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne, Bd 6 (2018/19). Hg. von Holger Hof und Stephan Kraft. S. 147-158.
  • Identität im produktiven Prozess. Schreiben und Selbstsuche bei Hermann Hesse. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch Bd. 11. Hg. von Michael Limberg. Würzburg 2019, S. 209-224.
  • Das Überbewusste. Geschichte als narratives Reenactment. In: Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions. Hg. von Toni Tholen u. a. Hildesheim 2018, S. 237-248.
  • Agenten des Zwischenraums. Schreiben als Sinngeschichtsschreibung. In: Schreibprozesse im Zwischenraum. Zur Ästhetik von Textbewegungen. Hg. Von Jennifer Clare, Susanna Knaller u. a. Heidelberg 2018, S. 99-110.
  • It’s all in the sound. Arbeit am Gedicht. In: Gegenstrophe 7. Blätter zur Lyrik. Hg. von Michael Braun, Kathrin Dittmer und Martin Rector. Hannover 2016, S. 50-60.
  • Rosenszenen. Apollinaire und Hildesheim. In: 1200 literarisches Hildesheim. Hg. von Hanns-Josef Ortheil und Paul Klambauer. Springe 2015.
  • Die nüchternen Enkel der Helden. Schreiben und Bekennen. In: Bella Triste. Zeitschrift für junge Literatur. Sommer 2014, S. 103-110.
  • „Das Reich der Feindschaft ist zu Ende.“ Elias Canettis „Masse und Macht“ als Großessay. In: Merkur 68 Heft 1, Januar 2014, S. 51-56.
  • Die saturnische Wissenschaft der Prosa. Essay und Essayismus bei W. G. Sebald. In: Figuren der Erinnerung. Studien zum Werk W.G. Sebalds. Hg. von Christian Schulte und Winfried Siebers. Wien/Berlin 2013, S. 55-70.
  • Bruce Chatwin: Traumpfade. In: Literatur und Reise. Hg. von Toni Tholen u. a. Hildesheim 2013.
  • Michel Equem de Montaigne. In: Außenseiter der Philosophie. Hg. von Helmut Reinhalter und Andreas Oberprantacher. Würzburg 2012, S. 15-34.
  • Marmorbilder und Madonnen. Die erotische Religion der Romantik. In: Literatur und Religion. Hg. von Toni Tholen u.a.. Hildesheim 2012, S. 224-249.
  • Wer ist Franz Kafka? In: Weltliteratur IV. Hg. von Hanns-Josef Ortheil und Thomas Klupp. Hildesheim 2011, S. 50-72.
  • Georg Simmels Essays. In: Georg Simmel. Das Abenteuer und andere Essays. Hg. von Christian Schärf. Frankfurt/Main 2010, S. 303-316.
  • Stendhals Romane. In: Weltliteratur III. Hg. von Hanns-Josef Ortheil und Thomas Klupp. Hildesheim 2010. S. 107-132.
  • Gustave Flaubert: Madame Bovary. In: Weltliteratur III. Hg. Von Hanns-Josef Ortheil und Thomas Klupp. Hildesheim 2010. S. 185-207.
  • Zum Begriff der Artistik in der literarischen Ästhetik der Moderne. In: Études Germaniques 64 (2009) Heft 4, S. 897-910.
  • Friedrich Nietzsche in Nizza. In: Fremdkörper ? Aspekte der Geisteswissenschaft in der
  • Auslandsgermanistik und im DaF-Unterricht. Fachtagung vom 05. – 07. Februar 2009 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der Université de Nice – Sophia Antipolis. Hg. von Magali Laure Nieradka und Denise Specht. Frankfurt/Main 2010, S. 115-130.
  • Montaigne und die Erfindung des Essays. In: Weltliteratur II: Vom Mittelalter zur Aufklärung. Hg. von Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky und Thomas Klupp. (= Hildesheimer Universitätsschriften 21). Hildesheim 2009, S. 91-113.
  • Das Ausstrahlungsphänomen. Gottfried Benns Nietzsche-Projektionen. In: Friedrich Nietzsche und die literarische Moderne. Hg. von Thorsten Valk. Berlin/New York 2009, S. 231-246.
  • Das Erotische denken. In: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Friederike Reents. Göttingen 2009, S. 105-121.
  • Theodor W. Adorno: Minima Moralia. In: Klassiker des Kulturjournalismus. Hg. von Stephan Porombka und Erhard Schütz. Berlin 2008, S. 156-160
  • Das Gesetz der Philosophie. Nietzsches ‘Geschichte’ und wir. In: Nietzscheforschung 15 (2008): Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Hg. von Volker Gerhardt und Renate Reschke, S. 67-77.
  • Die Entstehung der artistischen Prosa. Heinrich Heines Reisebilder. In: Harry … Heinrich … Henri … Heine. Deutscher, Jude, Europäer. Hg. von Dietmar Goltschnigg, Charlotte Grollegg-Eder und Peter Revers (= Grazer Humboldt-Kolleg , Juni 2006) Berlin 2008, S. 67-78.
  • Saggismo e spazio poetico nella letteratura tedesca contemporanea. In. Il saggio: forme e funzioni di un genere letterario. Hg. von Giulia Cantarutti. Torino (Il Mulino) 2008, S. 246-261.
  • Klaus Mann und Gottfried Benn. In: Wendepunkte – Tournants. Beiträge zur Klaus-Mann-Tagung aus Anlass seines 100. Geburtstags in Sanary-sur-mer 2006. Hg. von Magali Laure Nieradka. Bern 2008, S. 39-54.
  • Belichtungszeit. Zum Verhältnis von dichterischer Imagologie und Fotografie. In: Schriftsteller-Inszenierungen. Hg. von Gunter E. Grimm und Christian Schärf. Bielefeld 2008, S. 45-58.
  • Essay und Sachbuch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Hg. von Andy Hahnemann und David Oels. Frankfurt am Main 2008, S. 273-280.
  • Walter Benjamin et Theodor W. Adorno. Critique salvatrice et utopie négative. In: Tracés. Revue de Sciences humaines. Nr. 13, 2/2007, S. 221-232.
  • Ein eigentümlicher Apparat. Zum Phänomen der modernen Autorschaft. In: Literarische Moderne. Begriff und Positionen. Hg. von Sabina Becker und Helmuth Kiesel. Berlin 2007, S. 487-507.
  • Artistik und Theologie. Zu Alfred Döblins Spätwerk. In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium 2005: Alfred Döblin zwischen Institution und Provokation. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A – Band 90). Hg. von Yvonne Wolf. Bern 2007, S. 297-308.
  • Die Fuge des Quartär. Essay und Finallage in Gottfried Benns Prosa nach 1935. In. Gottfried Benns Modernität. Hg. von Friedrike Reents. Göttingen 2007, S. 191-204.
  • Schellings Lichtbild. Die Philosophen und die Fotografie. In: Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft. Hg. von Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel und Renate Reschke. Berlin 2006, S. 351-357.
  • Der Dichter Ernst Barlach. Eine Annäherung. (= Mainzer Texte. Nr. 19) Hg. von Rainer Beier. Mainz 2005 (17 Seiten).
  • Im postästhetischen Raum. Für eine Sprachspieltheorie der Literatur. In: Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik. Hg. von Werner Nell und Bernd Kiefer. Wiesbaden 2005, S. 121-148.
  • Zwischen bíos und persona. Nietzsches Dialektik der Aufklärung der Frau und die Stile des Philosophen. In: Nietzsche. Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer ? Hg. von Renate Reschke im Auftrag der Nietzsche-Gesellschaft. Berlin 2004, S. 297-304.
  • Hermann Hesse und die ästhetische Moderne. Der Dichter als Missionar. In: Hermann Hesse und die literarische Moderne. Aufsätze und Materialien. Hg. von Andreas Solbach. Frankfurt/M. 2004, S. 87-100.
  • Das Drama der jagenden Meute. Zur performativen Dimension des Fußballspiels. In: Abseits denken. Fußball in Kultur, Philosophie und Wissenschaft. Hg. von Andreas Hütig und Johannes Marx. Kassel 2004, S. 97-109.
  • Nietzsches Schreiben. Eine medienphilosophische Skizze. In: Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie. Hg. von Christoph Ernst, Petra Gropp u.a., Bielefeld 2003, S. 139-153.
  • Autobiographie als Graphogenese des Selbst. Friedrich Nietzsches Ecce homo und Jean-Paul Sartres Die Wörter. In: Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Tübingen 2002, S. 197-215.
  • Schreiben. Eine Sinngeschichte. In: Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte, hg. von Christian Schärf, Tübingen 2002, S. 5-22.
  • Giganten des Willens und Idioten des Glücks. Von Nietzsches Übermenschen zu Robert Walsers märchenhaften Angestellten. In: Abschied vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte der Moderne, hg. von Karin Tebben, Göttingen 2002, S. 230-245.
  • „Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit.“ In: Interpretationen. Werke von Ingeborg Bachmann. Hg. von Mathias Mayer. Stuttgart 2002, S. 28-42.
  • Vorwort. In: Bruno Hillebrand: Was denn ist Kunst? Essays zur Literatur im Zeitalter des Individualismus. Göttingen 2001, S. 7-19.
  • Orpheus als Orakel. Metamorphose und Kosmogonie beim späten Goethe im Hinblick auf „Urworte. Orphisch“. In: Goethe-Jahrbuch 117 (2000), S. 154-164.
  • „Der [phil]osophische Text zum Plan“. Die Anfänge der deutschen Essayistik in der Frühromantik. In: Weimarer Beiträge, 46 (2000) Heft 1, S. 38-55.
  • Die Selbstinszenierung des modernen Autors. Heinrich Heines Ideen. Das Buch LeGrand. In: Literatur für Leser Heft 4/1998, S. 301-311.
  • Artistische Ironie und die Fremdheit der Seele. Zur ästhetischen Disposition in der Frühromantik bei Friedrich Schlegel und Karoline von Günderrode. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 72 H.3 (1998), S. 433-462.
  • Singen und Schreiben. Goethes Wanderers Sturmlied als kulturgeschichtliche Innovation. In: Goethes Gedichte. Interpretationen. Hrsg. von Bernd Witte. Stuttgart (Reclam) 1998. S. 22-42.
  • Der Tod, die Zeichen und die Wirklichkeit der Schrift. Zur Initiation der Schreibweisen bei Novalis. In: Wirkendes Wort 41 (1991), H.3, S. 389-405.
  • Die Spur der Verneinung. Zur Entwicklung des experimentellen Spiels aus der Dynamik der Negation. In: Wirkendes Wort 39 (1989) H.3, S. 393-408.

Feuilletonbeiträge und Artikel in Zeitungen und Publikumszeitschriften

  • Palmen, Mittag, Ewigkeit. Friedrich Nietzsches Aufenthalte in Nizza. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. Mai 2009. Bilder und Zeiten, S. 3.
  • Verborgen vor der Welt. Kleist in Mainz. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 24. 08. 2011, S. 17.
  • Geliebtes Verbrechen. Warum bekommen so viele von uns nicht genug von Krimis und Psychothrillern? In: PSYCHOLOGIE HEUTE. August 2016, S. 41 – 45.
  • Ich schreibe, also bin ich. In: PSYCHOLOGIE HEUTE. April 2017.
  • Das Gespräch. Ein Plädoyer. In: PSYCHOLOGIE HEUTE. Januar 2019.

Rundfunkessays
(alle Sendungen im Format SWR 2 Essay)

  • Fußball global. Kulturphilosophische Aspekte eines Weltspiels. (Südwestrundfunk 2, 30. Mai 2010, 57 min.).
  • Charisma. Zu Theorie und Geschichte sozialer Spiritualität. (SWR 2, 14. Februar 2011, 57 min.).
  • Ordnungen des Zufalls. Heinrich von Kleists literarische Komplexitätsforschung (SWR 2, 14. November 2011, 57 min.).
  • Die Lust an der Spannung. Krimi- Mord und Schauergeschichten  (SWR 2, 17. September 2012; 57 min.)
  • Leben wie im Spiegel. Friedrich Hebbels Tagebücher (SWR 2, 10. Dezember 2012; 57 min.)
  • Die unverfügbaren Momente des Kennenlernens. Zur Rhetorik des Flirts. (SWR 2, 13. Mai 2013; 57 min.)
  • Diderot und das Paradox des Schauspielers.  (SWR 2, 30. September 2013; 57 min.)
  • Was ist Kreativität? Betrachtungen zu einer offenen Frage. (SWR 2, 13. Januar 2014; 57 min.)
  • Frühstück im Grünen. Moderne Kunst und das Schöne. (SWR 2, 14. Juli 2014; 57 min)
  • Die Häute des Chamäleons. Zur Evolutionsgeschichte des Essays. (SWR 2, 15. September 2015, 57 min)
  • Roland Barthes. Der intellektuelle Mythos. (SWR 2, 26. Oktober 2015, 57 min.)
  • Dada und der Geist der Moderne (SWR 2, 18. Januar 2016, 57min.)
  • Die Last über Ninive. Manhattan Transfer und der Großstadtroman der Moderne. (SWR 2, 16. Mai 2016, 57 min)
  • Der Witz. Ein philosophisches Lachprogramm. (SWR 2, 19. Dezember 2016, 57 min)
  • Die andere Möglichkeit. Über Zufall, Freiheit und Selbstbestimmung. (SWR 2, 22. Mai 2017, 57 min.)
  • Komm an meinen leeren Schreibtisch, voll von meinen Träumen“. Werke, die nicht werden. (SWR 2, 16. Oktober 2017, 57 min.)

Wissenschaftliche Rezensionen

  • Martin Travers: The Hour That Breaks. Gottfried Benn. A Biography. In: Benn Forum (2018/19). Hg. von Holger Hof und Stephan Kraft. S. 235-238.
  • Christian M. Hanna: „Die Wenigen, die was davon erkannt.“ Gottfried Benns (un)heimlicher Dialog mit Goethe. Würzburg 2011. In Goethe-Jahrbuch 2012.
  • Robert Krause: Abstraktion – Krise – Wahnsinn. Die Ordnung der Diskurse in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Würzburg 2008. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Band 12 (2008), S. 276-279.
  • Benn. Sein Leben in Bildern und Texten. Zusammengestellt von Holger Hof. Stuttgart 2007. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. Band 1 (2008/2009), S. 195-200.
  • Helmut Lethen: Der Sound der Väter. Gottfried Benn und seine Zeit. In: Arbitrium 1/2007.
  • Regine Anacker: Aspekte einer Anthropologie der Kunst in Gottfried Benns Werk. Würzburg 2004. In: Arbitrium 2/2004.
  • Michael Hofmann: Uwe Johnson. Stuttgart 2001 – Uwe Johnson (Text und Kritik) 2. Aufl. Neufassung München 2001. In: Arbitrium 2/2001, S. 238-241.
  • Theo Mayer: Nietzsche. Kunstauffassung und Lebensbegriff. Tübingen 1991. In: Wirkendes Wort 42 (1992) H.2

Feuilleton-Rezensionen

  • Marius Goldhorn: Park. Roman. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juli 2020, S. 10.
  • Michael G. Fritz: Auffliegende Papageien. Roman. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. März 2020, S. 10.
  • Neuerscheinungen zu Hermann Hesses 50. Todestag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. August 2012, S. 32.
  • Marcus Hahn: Gottfried Benn und das Wissen der Moderne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2012, S. 30.
  • Christoph Poschenrieder: Der Spiegelkasten. Roman. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Februar 2012, S. 32.
  • Anna Maria Carpi: Kleist. Ein Leben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Dezember 2011, S. 28.
  • Peter Weiss: Briefe an Henriette Itta Blumenthal. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember 2011, S. 34.
  • Mark McGurl: The Program Era. Postwar Fiction and the Rise of Creative Writing. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. November 2010, S. 32.
  • Sabrina Janesch: Katzenberge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. November 2010, S. 30.
  • Alexander Kluge: Das Labyrinth der zärtlichen Kraft. 166 Liebesgeschichten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2010, S. 30.
  • Martin Meyer: Piranesis Zukunft. Essays zu Literatur und Kunst. München/Wien 2009. In. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Dezember 2009, S. 34.
  • Bruno Hillebrand: Gesang und Abgesang der deutschen Lyrik von Goethe bis Celan. Göttingen 2010. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Dezember 2009, S. 32.
  • Michael G. Fritz: Tante Laura. Roman. Halle 2008. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juli 2009, S. 32.
  • André Thiele: Eine Welt in Scherben. Essays und Historien. Mainz 2008. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juni 2009, S. 32.
  • Nine Eleven. Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Hg. von Ingo Irsigler und Christoph Jürgensen. Heidelberg 2008. In. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Dezember 2008, S. 34.
  • Pierre Michon: Rimbaud der Sohn. Frankfurt/M. 2008.- In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. November 2008, S. 34.
  • Tom Karasek: Generation Golf. Die Diagnose als Symptom. Produktionsprinzipien und Plausibilitäten der Popliteratur. Bielefeld 2008. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Oktober 2008, S. 34.
  • Manuela Günter: Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert. Bielefeld 2008. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. September 2008, S. 32.
  • Marlene Streeruwitz: Kreuzungen. Roman. Frankfurt/M. 2008. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. September 2008, „Bilder und Zeiten“, Z 5.
  • Roland Barthes: Die Vorbereitung des Romans. Vorlesung am Collège de France 1978 bis 1979 und 1979 bis 1980. Frankfurt/M; 2008. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Juli 2008, „Bilder und Zeiten“, Z 5.
  • Manfred Zittel: „Erste Lieb’ und Freundschaft“. Goethes Leipziger Jahre. Halle/Saale 2007. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. April 2008, S. 34.
  • Michael G. Fritz: Die Rivalen. Roman. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Juli 2007, S. 32.
  • Willem Jan Otten: Specht und Sohn. Roman. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. März 2007, S. 34.
Vorträge
  • Vortrag bei der Tagung „Schreibforschung interdisziplinär“ 28./29. 11. 2018 der Universität Graz: „Der literarische Satz“.
  • Vortrag bei der binationalen Tagung „Fakten, Fiktionen und Fact-Fiction“ 22.-24. 6. 2018 an der Universität Hildesheim: „Der Lebensroman. Ein Genre zwischen autobiographischer Fantasie und weltgeschichtlicher Wirkung.“
  • Vortrag bei der Tagung „Der Briefwechsel zwischen Gottfried Benn und F. W. Oelze. 2./3.3. 2018, Universität Würzburg: „Benn Oelze und die Idee des Romans.“
  • Vortrag bei der binationalen Tagung „Fact and Fiction, Factfiction“ an der Universität Salamanca, 5. 10. 2016: Das Überbewusste. Geschichte als naratives Reenactment.“
  • Vortrag bei der Internationalen Tagung „Schreiben im Zwischenraum“ an der Universität Hildesheim: Werk und Welt. Schreiben als Sinngeschichtsschreibung. (3. Juni 2016)
  • Vortrag bei der Ringvorlesung „Große Gefühle“ der Universität Hildesheim: „Das große Nichts. Nihilismus ist ein Glücksgefühl.“ (04. 11. 2015)
  • Vortrag beim Symposion des Südwestrundfunks „Die große Kulturmaschine Funk. 60 Jahre Radio-Essay“ im Literaturhaus Stuttgart: „Die Häute des Chamäleons. Zur Evolutionsgeschichte des Essays.“ (25. 06. 2015)
  • Vortrag bei der Ringvorlesung „1200 Jahre literarisches Hildesheim“ der Universität Hildesheim: „Rosenszenen. Guillaume Apollinaire und Hildesheim.“ (28. 01. 2015).
  • Eröffnungsvortrag beim Colloque International ‚L’auctoritas à travers les mises en scènes de l’auteur et de l’artiste dans le monde germanique’, 24./25. 11. 2014 an der Université Jean Monnet de Saint-Étienne: „Maske als Lebensform. Überlegungen zum Phänomen der Schriftsteller-Inszenierung.“
  • Vortrag an der Hochschule der Künste Zürich, 11. 11. 2014: „Essayistisches Denken und Theorie der Kunst“
  • Vortrag beim Philosophischen Kolloquium der Universität Hildesheim: „Verbrechen und Strafe? Literarische Dispositive der Gerechtigkeit. 23. 01. 2014
  • Vortrag bei der Ringvorlesung „Literatur und andere Künste“ der Universität Hildesheim: „Das unbekannte Meisterwerk“. 18. 12. 2013.
  • Vortrag bei der Tagung „Essayistik der Moderne“ an der CAU Kiel: „Großessay und neue Wissenschaft.“ (9. Mai 2013).
  • Vortrag bei der Ringvorlesung „Literatur und Reise“ der Universität Hildesheim: „Bruce Chatwin: Traumpfade“. (16. Januar 2013).
  • Vortrag bei der Tagung „Fallgeschichten in der Literatur“ an der Universität Innsbruck, 8./9. November 2012: „Alfred Döblin: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord.“
  • Vortrag beim Workshop „Essay und Essayismus“ an der Universität Erfurt (29. September 2012): „Kulturen des Essays.“
  • Vortrag beim Symposion „Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche“ 8./9. Juni 2012 in Tübingen: „Gesprächsrhetorik und literarische Kreativität.“
  • Vortrag bei der Ringvorlesung „Kulturwissenschaften“ der Universität Hildesheim (30. Januar 2012): „Der Wunsch zu schreiben. Geschichte, Rhetorik, Medien.“
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Literatur und Religion“ der Universität Hildesheim: „Marmorbilder und Madonnen. Die erotische Religion der Romantik.“ (25. Januar 2012).
  • Vortrag bei den Hermann-Hesse-Tagen in Sils-Maria (Schweiz) (16.-19- Juni 2011): „Hesses literarische Produktivität.“
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Weltliteratur IV“ der Universität Hildesheim: „Wer ist Franz Kafka?“ (10. November 2010)
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Weltliteratur III an der Universität Hildesheim: „Gustave Flaubert: Madame Bovary.“ (6. Januar 2010)
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Weltliteratur III an der Universität Hildesheim: „Stendhals Romane“. (25. November 2009)
  • Vortrag bei der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlößchen, Frankfurt am Main: „Goethes Ästhetik. Naturbegriff und Produktionsprozess.“ (30. September 2009)
  • Vortrag auf Einladung der Universität Bremen: „Artistendämmerung. Kafkas Künstler und die ästhetische Theorie der Moderne.“ (24. Juni 2009)
  • Vortrag auf Einladung der Nietzsche-Gesellschaft im Nietzsche-Haus Naumburg/Saale: „Nietzsche in Nizza.“ (20. Mai 2009)
  • Vortrag beim Literarischen Salon im Fachwerk, Eltville/Rheingau: „Über das Schreiben. Ein Dekalog“. (11. März 2009)
  • Vortrag bei der wissenschaftlichen Fachtagung des Freiburg Institut of Advanced Studies (FRIAS) in Freiburg/Breisgau: Visuelle Evidenz. Fotografie im Reflex von Literatur und Film: „Literatur im Zeitalter der Ikonostasen“ (15. Februar 2009)
  • Vortrag bei der Fachtagung der Frankreich-Lektoren des DAAD an der Universität Nizza: „Friedrich Nietzsche in Nizza“. (6. Februar 2009)
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Weltliteratur II“ an der Universität Hildesheim: „Montaigne und die Erfindung des Essays.“ (19. November. 2008)
  • Vortrag am Centre Universitaire de France / Société des Études Germaniques, Université Paris IV (Sorbonne): „Über den Begriff und die Geschichte der Artistik in der literarischen Ästhetik der Moderne“ (18. Oktober 2008)
  • Vortrag bei der Internationalen Tagung „Surrealismus in der deutschen Literatur?“ in Marbach/Neckar: „Das Erotische denken. Von Nietzsche zu Bataille.“ (5. Juli 2008)
  • Vortrag und Podiumsdiskussion bei den Hermann-Hesse-Tagen in Sils-Maria (Schweiz): „Hermann Hesses weltweite Wirkung“: „Hermann Hesse heute.“ 26. – 29. Juni 2008
  • Vortrag bei der Tagung „Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne.“ 12. – 15. März 2008 im Goethe-Nationalmuseum Weimar: „Das Ausstrahlungsphänomen. Gottfried Benns Nietzsche-Projektionen.“
  • Eröffnungsvortrag der Internationalen Tagung der Feuchtwanger-Society „Feuchtwanger and Film“, 5. – 7. September 2007 an der University of Southern California in Los Angeles: „Differenz der Bilder. Probleme von Inter- und Transmedialität in frühen Literaturverfilmungen am Beispiel Feuchtwangers und Döblins.“
  • Leitung der Sektion C, „Kultur und (Im-)Moral“ beim Kongreß der Internationalen Nietzsche-Gesellschaft „Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)?“, 23.-26. August 2007 in Naumburg/Saale
  • Vortrag an der Universität Hildesheim: „Der Einzige. Zur Kulturgeschichte des produktiven Typus“ (25. April. 2007)
  • Vortrag beim 1. Mainzer Nietzsche-Kolloquium Nietzsches Begriff der Geschichte, 19.04.-20. 04. 2007:  „Nietzsches ‘Geschichte’ heute.“
  • Vortrag bei der internationalen Tagung Terre et Mémoire de L’Éxil zum 100. Geburtstag von Klaus Mann in Sanary-sur-mer, 17.-19. November 2006: „Klaus Mann und Gottfried Benn.“
  • Vortrag bei der Tagung Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. 3./4. 11. 2006 an der Humboldt Universität zu Berlin: „Essay und Sachbuch im 20. Jahrhundert.“
  • Vortrag beim Symposion Schriftsteller-Inszenierungen, 5.-7. Oktober 2006 in Mülheim an der Ruhr: „Belichtungszeit. Zum Verhältnis von dichterischer Imagologie und Fotografie im 19. Jahrhundert.“
  • Vortrag beim Internationalen Nietzsche-Kongreß, 24.-27. 08. 2006 in Naumburg/Saale: Nietzsche und Frankreich. „Der vergessene Regenschirm. Nietzsche und die Kunst der différance.“
  • Vortrag bei den Internationalen Gottfried-Benn-Tagen, 06. – 09. Juli 2006, Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar: „Die Fuge des Quartär. Finallage und Essay in Gottfried Benns Prosa nach 1935.“
  • Vortrag beim Internationalen Humboldt-Kolleg „Harry … Heinrich … Henri Heine. Deutscher, Jude, Europäer“, 6.-11. Juni 2006 in Graz: „Heinrich Heines Reisebilder. Die Entstehung der artistischen Prosa.“
  • Vortrag beim Sonderforschungsbereich Medien und kulturelle Kommunikation der Universität zu Köln: „Arena und Ereignis. Beobachtungen zur Arenakultur.“ 06. Juni. 2006
  • Vortrag auf der Internationalen Tagung Zum Begriff und Phänomen der literarischen Moderne. 28. Februar bis 3. März 2006, Universität Freiburg: „Zum Problem der modernen Autorschaft. Imagologie und Medien.“
  • Vortrag in der Reihe LiteraturGeschichten der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden
(17. November 2005): „Büchners ‘Lenz’: Prosa aus dem 21. Jahrhundert.“
  • „Der Dichter Ernst Barlach – literarische und historische Perspektiven.“
Vortrag anläßlich der Ausstellung Ernst Barlach. Mystiker der Moderne in der Christuskirche Mainz (10. November 2005)
  • Vortrag auf dem Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquium Alfred Döblin zwischen Institutionalisierung und Provokation in Mainz: „Artistik und Theologie. Zum Spätwerk Alfred Döblins.“ (20. Mai. 2005)
  • Vortrag an der Universität Lüneburg: „Gottfried Benn und der Rundfunk“ (11. Februar 2005)
  • Vortrag an der Universität Heidelberg: „Der fiktive Anfang des Schreibens. Zu Robert Walsers früher Prosa „Fritz Kochers Aufsätze“ (14. Januar 2005)
  • Vortrag auf der Internationalen Tagung „Il saggio. Forme e funzioni di un genere letterario“ an der Universität Bologna 12. November 2004: „Saggismo e spazio poetico nella letteratura tedesca contemporanea.“
  • Vortrag an der Universität Stuttgart: „Essayismus als poetische Anthropologie. Benn. Canetti. Sebald“. (24. April 2004)
  • Vortrag an der Universität Regensburg: „Der Bräutigam. Goethes erotischer Mythos.“
(07. Februar 2004)
  • Gastvortrag an der Universität Münster: „Werkimago, Schreibprozeß und poietische Performanz: Zur Theorie des Textes in der modernen Literatur.“ (25. Juni 2003)
  • Vortrag auf dem Internationalen Kongress„Nietzsche. Radikaler Aufklärer oder radikaler Gegenaufklärer“ (14. – 17. Mai 2003 in Weimar): „Nietzsches Performanz der Schrift. Zur Frage des Stils in der Philosophie“
  • Vortrag innerhalb der Ringvorlesung (WS 2002/03) der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Kultur und Medien“ an der Universität Mainz zum Thema „Performanz der Schrift. Literatur und ihre Medien“. (13. 11. 2002)
  • Vortrag auf der Internationalen Fachtagung „Hermann Hesse und die Modernisierung“ an der Universität Mainz (3.-6. 10. 2002): „Hermann Hesse und die ästhetische Moderne“
  • Vortrag auf dem Internationalen Nietzsche-Kongress in Naumburg/Saale ‘Ethik nach Nietzsche’ (22.-25. August 2002): „Schrift – Körper – Code. Zur Ethik der modernen Produktivität“
  • Gastvortrag auf Einladung der Universität Mannheim (17.Juli 2002): „Zur Medienphilosophie der modernen Literatur“
  • Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zu meinem Buch „Literatur in der Wissensgesellschaft“ im Literaturhaus Wiesbaden, Villa Clementine (20. Juni 2002) mit Prof. Dr. Martin Lüdke und Dr. Matthias Bauer
  • Vortrag bei der Interdisziplinären Tagung „ Identitätsbilder der Romantik“ der Akademie Erbacher Hof des Bistums Mainz am 12. April 2002: „Erotische Identität. Die frühromantische Poetik des Geschlechtertauschs.“
  • Gastdozentur an der Universität Bologna (Mai 2002): Blockseminar und Vortrag: „Offene Formen der Literatur im 20. Jahrhundert. Essay, Aphorismus, Aufzeichnung.“
  • Gastvortrag auf Einladung der Universität Düsseldorf: „Der Lord-Chandos-Pfad. Schreiben auf den Grenzen der Semiosphäre.“ (06. 12. 2001)
  • Gastvortrag auf Einladung der Universität Oldenburg „Ptolemäische Wende. Gottfried Benns späte Prosa.“ (26. 11. 2001)
  • Nietzsche-Kongress, Naumburg, 24. – 27. August 2000: Leitung der Sektion: „100 Jahre Nietzsche-Rezeption in der Literatur“ mit einführendem Vortrag
  • Leitung der Goethe-Tagung Goethes Lyrik der Akademie „Erbacher Hof“ des Bistums Mainz am 30. 10. 1999 mit drei eigenen Vorträgen zu Goethes Lyrik
  • Vortrag auf dem Goethe-Kongreß L’universalidad de un genio der Universität Valencia: „Orpheus als Orakel. Goethes Urworte Orphisch im Kontext der Alterslyrik“ am 22. 10. 1999
  • Vortrag in der von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz veranstalteten Reihe Literatur im Landtag am 5. Mai 1999 zu dem Thema „Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz. Ein Roman und seine Verfilmungen“ im Landtag Rheinland-Pfalz
  • Antrittsvorlesung an der Universität Mainz zu dem Thema: „Poetenleben – Für die Katz. Robert Walsers märchenhafte Anfänge“ am 11.05.1998
  • Leitung des Kolloquiums „Rainer Maria Rilkes Lyrik“ vom 23. – 25. August 1996 in der Politischen Akademie Biggesee
  • Vortrag vor der „Vereinigung der Freunde des Staatstheaters Mainz“ über Heinrich von Kleists „Prinz von Homburg“ im Staatstheater Mainz (11.04.1996)
  • Rundfunkvortrag und Diskussion über die deutsche Lyrik der Gegenwart. (Südwestfunk, S2 Kultur, 25.10.1995)
  • Vortrag in der Deutschen Schule in Valencia über deutsche Gegenwartsliteratur. (28.02.1991)
  • Gastdozentur an der Universität Valencia über die Geschichte der deutschen Literatur nach 1945, insbesondere die Literaturgeschichte der DDR (Februar/März 1991)